Grüße, ich bin Peter vom Redaktionsteam von meine-wohnwelt.net. Heute möchte ich Sie mit einer erstaunlichen Zahl überraschen: Bis zu 7 Tage können die Trocknungszeiten beim Streichen von Fliesen betragen! Diese lange Wartezeit ist nur einer der vielen Aspekte, die wir beim Thema „Fliesen streichen Nachteile“ betrachten werden.
Das Streichen von Fliesen mag auf den ersten Blick wie eine kostengünstige Alternative zur kompletten Renovierung erscheinen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Von Fliesenlack Problemen bis hin zu unerwarteten Fliesen lackieren Risiken – die Herausforderungen sind vielfältig.
Neben der langen Trocknungszeit müssen Sie mit einem hohen Zeitaufwand für die Vorbereitung rechnen. Zudem sind gestrichene Fliesen oft empfindlicher gegen Kratzer und Abnutzung als herkömmliche Fliesen. Die Verwendung von Zwei-Komponenten-Lacken kann nicht nur teuer sein, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken durch VOC-Emissionen.
In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Nachteile des Fliesenstreichens. Wir beleuchten technische Schwierigkeiten, langfristige Haltbarkeit und sogar den Einfluss auf den Immobilienwert. Bleiben Sie dran, um fundierte Entscheidungen für Ihr nächstes Renovierungsprojekt treffen zu können.
Einführung in das Thema Fliesen streichen
Fliesen streichen gewinnt als Alternative zum kostspieligen Fliesenaustausch an Beliebtheit. Diese Methode bietet eine Möglichkeit, veraltete Designs aufzufrischen und Räume neu zu gestalten. Fliesen renovieren Herausforderungen sind dabei nicht zu unterschätzen.
Was bedeutet Fliesen streichen?
Beim Fliesen streichen wird eine neue Farbschicht auf bestehende Fliesen aufgetragen. Dies ermöglicht eine optische Veränderung ohne aufwendige Bauarbeiten. Fliesenarbeiten Nachteile wie hohe Kosten und lange Renovierungszeiten werden so umgangen.
Warum Fliesen streichen?
Gründe für das Streichen von Fliesen sind vielfältig:
- Kostenersparnis gegenüber komplettem Fliesenaustausch
- Schnellere Umsetzung als eine vollständige Renovierung
- Möglichkeit, kleinere Bäder optisch zu vergrößern
- Kaschieren von Rissen oder Unebenheiten in Fliesen
Aktuelle Trends im Jahr 2024
Die Trends für 2024 zeigen eine klare Richtung:
| Trend | Beschreibung |
|---|---|
| Umweltfreundliche Farben | Zunehmende Verwendung von Kreidefarben auf Wasserbasis |
| Innovative Techniken | Einsatz von 2-in-1 oder 3-in-1 Lacken für bessere Haltbarkeit |
| Farbsprühsysteme | Schnellere und einfachere Anwendung für optimale Ergebnisse |
Trotz der Vorteile bleiben Fliesen renovieren Herausforderungen bestehen. Die richtige Vorbereitung und Wahl der Materialien sind entscheidend für ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis.
Die verschiedenen Methoden des Fliesenstreichens
Das Streichen von Fliesen erfreut sich zunehmender Beliebtheit als kostengünstige Alternative zu aufwendigen Renovierungen. Diese Methode ermöglicht es, Räume schnell aufzuwerten, ohne umfangreiche bauliche Veränderungen vorzunehmen. Besonders Mieter nutzen diese Option, um ihre Wohnungen optisch zu verbessern. Beim Fliesenstreichen stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, die je nach Anwendungsbereich und gewünschtem Ergebnis gewählt werden können.
Acryllack vs. Epoxidharz
Die Wahl zwischen Acryllack und Epoxidharz ist entscheidend für das Endergebnis. Acryllacke sind umweltfreundlicher und einfacher anzuwenden. Sie eignen sich gut für Wandfliesen in weniger beanspruchten Bereichen. Epoxidharz-basierte Zweikomponentenlacke bieten hingegen eine höhere Härte und Chemikalienbeständigkeit, was sie ideal für Bodenfliesen oder stark beanspruchte Oberflächen macht.
Farb- und Oberflächenoptionen
Bei der Fliesenlackierung stehen zahlreiche Farb- und Oberflächenoptionen zur Verfügung. Von matten bis hochglänzenden Ausführungen ist alles möglich. Die Wahl der richtigen Farbe kann einen Raum komplett verändern und neue Akzente setzen. Für Bodenfliesen empfehlen sich besonders strapazierfähige Lacke, um Abnutzungserscheinungen vorzubeugen.
| Lackart | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Acryllack | Umweltfreundlich, einfache Anwendung | Geringere Beständigkeit |
| Epoxidharz | Hohe Härte, chemikalienbeständig | Aufwendigere Verarbeitung |
Um die Risiken der Fliesenlackierung zu minimieren, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Dies beinhaltet die Reinigung der Oberfläche, das Anrauen der Fliesen und das Auftragen einer Grundierung. Die richtige Technik und hochwertige Materialien tragen maßgeblich zum Erfolg bei und reduzieren potenzielle Nachteile wie Abblättern oder ungleichmäßige Farbverteilung.
Technische Schwierigkeiten beim Fliesenstreichen
Das Streichen von Fliesen birgt einige Fliesenrenovierung Herausforderungen. Eine gründliche Vorbereitung und die Wahl der richtigen Werkzeuge sind entscheidend für ein gelungenes Ergebnis und die Fliesen streichen Langlebigkeit.
Vorbereitung der Fliesenoberfläche
Die Reinigung der Fliesen ist der erste wichtige Schritt. Staub, Schmutz und Fett müssen vollständig entfernt werden. Bei glasierten Fliesen ist besondere Vorsicht geboten, da herkömmliche Farben oft schlecht haften. Spezielle Beschichtungen von Herstellern wie Paul Jaeger oder Ultrament können hier Abhilfe schaffen.
Vor dem Streichen sollten die Fliesen leicht angeschliffen werden. Dies verbessert die Haftung der Farbe erheblich. Beschädigte Fliesen oder Fugen müssen repariert werden. Hierfür eignen sich Produkte wie Fugenspachtel oder Fugenweiß.
Auswahl der richtigen Werkzeuge
Die Wahl der richtigen Werkzeuge ist entscheidend für ein professionelles Ergebnis. Folgende Utensilien sollten bereitstehen:
- Entfetter zur gründlichen Reinigung
- Schleifvlies zum Anrauen der Oberfläche
- Klebeband zum Abkleben von Rändern
- Farbroller mit Schaumstoffrolle für gleichmäßigen Auftrag
- Pinsel für Ecken und Kanten
Bei der Farbwahl stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Einkomponentenlack (1K) eignet sich für weniger beanspruchte Bereiche, während Zweikomponentenlack (2K) robuster und für Nassbereiche geeignet ist. Für ein mattes Finish bietet sich Kreidefarbe an, die jedoch mit einem Klarlack versiegelt werden sollte.
| Farbtyp | Einsatzbereich | Haltbarkeit |
|---|---|---|
| 1K Fliesenlack | Wenig beanspruchte Flächen | Mittel |
| 2K Fliesenlack | Nassbereiche, stark beanspruchte Flächen | Hoch |
| Kreidefarbe | Dekorative Zwecke | Niedrig (ohne Versiegelung) |
Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich ein doppelter Anstrich, besonders bei dunklen Fliesen. Zwischen den Anstrichen sollte der Lack vollständig aushärten. Ein transparenter Decklack kann für zusätzlichen Glanz und Schutz sorgen.
Langfristige Haltbarkeit und Pflege
Die Fliesenlack Haltbarkeit ist ein entscheidender Faktor beim Fliesen streichen. Gestrichene Fliesen können bei richtiger Pflege mehrere Jahre halten. Die Langlebigkeit hängt von der Qualität der Vorarbeit, der verwendeten Farbe und der täglichen Beanspruchung ab.
Haltbarkeit der Farbe auf Fliesen
Spezielle Fliesenfarben und Epoxidbeschichtungen bieten gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Abnutzung. Dennoch erreichen sie nicht die Langlebigkeit von Keramik- oder Porzellanfliesen, die bis zu 40 Jahre halten können. Bei 85% der DIY-Projekte treten Probleme aufgrund mangelhafter Oberflächenvorbereitung auf. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung für die Fliesen streichen Langlebigkeit.
| Material | Durchschnittliche Haltbarkeit |
|---|---|
| Keramik-/Porzellanfliesen | 40 Jahre |
| Gestrichene Fliesen | 3-5 Jahre |
| Epoxidbeschichtung | 5-7 Jahre |
Pflege und Reinigung nach dem Streichen
Für eine lange Lebensdauer ist die richtige Pflege unerlässlich. Gestrichene Fliesen erfordern besondere Reinigungsmethoden. Empfohlen werden pH-neutrale und milde Reinigungsmittel. Säurehaltige Produkte sollten vermieden werden, da sie die Farbschicht angreifen können.
- Verwenden Sie weiche Tücher zur Reinigung
- Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und Scheuermittel
- Trocknen Sie die Oberfläche nach der Reinigung gründlich ab
Bei sachgemäßer Pflege kann die Fliesenlack Haltbarkeit deutlich verlängert werden. Regelmäßige Kontrollen und schnelles Ausbessern kleiner Schäden tragen zur Fliesen streichen Langlebigkeit bei.

Gute Pflege ist der Schlüssel zur Langlebigkeit gestrichener Fliesen. Mit den richtigen Methoden können Sie Jahre an der Lebensdauer Ihrer renovierten Fliesen hinzufügen.
Gesundheitsrisiken von Farben und Chemikalien
Beim Fliesen lackieren treten oft Probleme auf, die über ästhetische Mängel hinausgehen. Ein wichtiger Aspekt sind die Gesundheitsrisiken durch Farben und Chemikalien. Viele Produkte enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die unserer Gesundheit schaden können.
VOC-Emissionen und ihre Auswirkungen
Fliesenlack Probleme entstehen häufig durch VOC-Emissionen. Diese Stoffe können Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit verursachen. Studien zeigen, dass bis zu 30% der Farben und Lacke giftige oder potenziell gesundheitsschädliche Chemikalien enthalten. Um Risiken zu minimieren, sollten Sie auf Produkte mit dem „Blauen Engel“ zurückgreifen und für gute Belüftung sorgen.
Allergien und Atemwegserkrankungen
Beim Fliesen lackieren können Risiken für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen entstehen. Lösungsmitteldämpfe erfordern den Einsatz von Profimasken. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille und sorgen Sie für ausreichende Frischluftzufuhr. Naturfarben und ökologische Alternativen reduzieren zwar die Gefahr, können aber bei empfindlichen Personen dennoch Reaktionen auslösen.
Um Fliesen lackieren Risiken zu vermeiden, informieren Sie sich über die Inhaltsstoffe und wählen Sie möglichst schadstoffarme Produkte. Beachten Sie die Gefahrensymbole auf den Verpackungen und entsorgen Sie Reste fachgerecht. Ihre Gesundheit sollte beim Renovierungsprojekt immer an erster Stelle stehen.
Farbveränderungen und Abblättern
Farbveränderungen und Abblättern sind häufige Fliesenrenovierung Herausforderungen. Diese Probleme können die Langlebigkeit der gestrichenen Fliesen beeinträchtigen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Ursachen für das Abblättern der Farbe
Das Abblättern der Farbe kann verschiedene Gründe haben:
- Unzureichende Vorbereitung der Fliesenoberfläche
- Verwendung ungeeigneter Farben
- Zu starke Beanspruchung der gestrichenen Flächen
- Feuchtigkeit oder Temperaturänderungen
Eine gründliche Reinigung und Grundierung vor dem Streichen sind entscheidend für die Fliesen streichen Langlebigkeit. Hochwertige, speziell für Fliesen geeignete Lacke können das Risiko des Abblätterns minimieren.
Wie man Farbveränderungen vermeiden kann
Um Farbveränderungen vorzubeugen, empfehlen sich folgende Maßnahmen:
- Wahl hochwertiger, UV-beständiger Farben
- Beachtung der empfohlenen Trocknungszeiten
- Regelmäßige Pflege der gestrichenen Oberflächen
- Vermeidung aggressiver Reinigungsmittel

Die richtige Farbwahl kann ebenfalls zur Langlebigkeit beitragen. Laut Experten haben verschiedene Farben unterschiedliche Wirkungen:
| Farbe | Wirkung | Empfohlener Einsatzort |
|---|---|---|
| Gelb | Leicht und heiter | Räume mit wenig Tageslicht |
| Blau | Kühl und ruhig | Schlafzimmer und Bäder |
| Grün | Frisch und beruhigend | Wohnzimmer und Küche |
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie die Herausforderungen der Fliesenrenovierung meistern und die Langlebigkeit Ihrer gestrichenen Fliesen deutlich verbessern.
Kostenüberblick und Budgetierung
Bei der Renovierung von Fliesen stehen Hausbesitzer vor der Wahl: streichen oder tauschen? Diese Entscheidung hängt stark vom Budget ab. Fliesen überstreichen ist oft die kostengünstigere Option, birgt aber Herausforderungen bei der Renovierung.
Materialkosten im Jahr 2024
Die Preise für Fliesen variieren erheblich. Günstige Fliesen kosten etwa 5 € pro Quadratmeter, hochwertige über 100 €. Mittelpreisige Fliesen zwischen 15 und 40 € bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim Streichen fallen hauptsächlich Kosten für Farbe und Werkzeuge an.
Kostenvergleich: Streichen vs. Fliesen tauschen
Das Streichen von Fliesen ist deutlich günstiger als ein kompletter Austausch. Ein „Fliese-auf-Fliese-System“ kostet zwischen 2 und 10 € pro Quadratmeter. Im Vergleich dazu belaufen sich die Kosten für eine umfassende Bad-Sanierung auf 900 € bis 3.500 € pro Quadratmeter.
| Methode | Kosten pro m² | Vor- und Nachteile |
|---|---|---|
| Fliesen streichen | 2 – 10 € | Günstig, schnell, aber weniger langlebig |
| Fliesen tauschen | 900 – 3.500 € | Teuer, aufwendig, dafür langlebig und hochwertig |
Bei Fliesenarbeiten machen die Arbeitskosten etwa 60% der Gesamtkosten aus. Die Materialkosten betragen 40%. Fliesenarbeiten Nachteile zeigen sich oft in unerwarteten Zusatzkosten für Reparaturen oder Nachbesserungen.
Impact auf den Immobilienwert
Das Streichen von Fliesen kann den Wert einer Immobilie beeinflussen. Ein frisch gestrichenes Badezimmer oder eine moderne Küche können für potenzielle Käufer attraktiver sein. Die Vor- und Nachteile beim Streichen von Badezimmer Fliesen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Einfluss auf den Immobilienwert
Professionell gestrichene Fliesen können den Wert einer Immobilie steigern. Laut einer Umfrage erreichten 51% der Befragten eine Rückkehr zum Normalbetrieb, was auf eine positive Entwicklung im Immobilienmarkt hindeutet. Allerdings können schlecht ausgeführte Arbeiten den Wert mindern. Die Risiken der Fliesenlackierung sollten daher nicht unterschätzt werden.
Käuferperspektive im Jahr 2024
Aus Käufersicht werden 2024 hochwertig gestrichene Fliesen akzeptiert. DIY-Lösungen könnten kritisch betrachtet werden. Der Trend zum Homeoffice beeinflusst die Anforderungen an Wohnräume. 93% der Befragten finden, dass Homeoffice und Büroarbeit gut integrierbar sind. Dies könnte die Nachfrage nach renovierten Wohnungen mit modernen Fliesen erhöhen.

Trotz einer Verlangsamung des Umsatzwachstums im Immobilienmarkt bleibt die Nachfrage nach attraktiven Wohnräumen hoch. Gestrichene Fliesen können hier einen Mehrwert bieten, solange die Qualität stimmt und die Risiken der Fliesenlackierung beachtet werden.
„Ein gut gestrichenes Bad kann den ersten Eindruck bei Käufern positiv beeinflussen und somit den Immobilienwert steigern.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass professionell gestrichene Fliesen den Immobilienwert positiv beeinflussen können, während schlecht ausgeführte DIY-Projekte eher abschreckend wirken. Käufer in 2024 legen Wert auf Qualität und Funktionalität, besonders im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung des Homeoffice.
Umwelteinflüsse und Nachhaltigkeit
Bei der Fliesenrenovierung stehen Umweltaspekte zunehmend im Fokus. Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Langlebigkeit von gestrichenen Fliesen geht.
Umweltfreundliche Optionen beim Fliesen streichen
Für eine nachhaltige Fliesenrenovierung gibt es umweltfreundliche Alternativen. Wasserbasierte Acrylfarben und Produkte mit geringem VOC-Gehalt belasten die Umwelt weniger. Diese Optionen tragen dazu bei, die Herausforderungen bei der Fliesenrenovierung zu reduzieren.
Beim Streichen von Fliesen ist die Wahl der richtigen Farbe entscheidend für die Langlebigkeit. Hochwertige, umweltfreundliche Farben können die Lebensdauer der renovierten Fliesen deutlich verlängern.
Reststoffe und deren Entsorgung
Die korrekte Entsorgung von Reststoffen stellt eine der größten Fliesenrenovierung Herausforderungen dar. Viele Fliesenlacke gelten als Sondermüll und dürfen nicht im Hausmüll oder Abwasser entsorgt werden. Es ist wichtig, die lokalen Vorschriften zur Entsorgung zu beachten.
| Material | Entsorgungsart | Umweltauswirkung |
|---|---|---|
| Wasserbasierte Acrylfarben | Recyclinghof | Gering |
| Lösemittelhaltige Lacke | Sondermüll | Hoch |
| Leere Farbdosen | Wertstoffhof | Mittel |
Die Beachtung dieser Aspekte trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern erhöht auch die Fliesen streichen Langlebigkeit. Eine verantwortungsvolle Entsorgung und die Verwendung umweltfreundlicher Produkte sind Schlüssel zu einer nachhaltigen Fliesenrenovierung.
Zeitpunkt und saisonale Überlegungen
Bei der Planung von Fliesenarbeiten spielen der richtige Zeitpunkt und die Wetterbedingungen eine entscheidende Rolle. Fliesen renovieren Herausforderungen können durch die Wahl der passenden Jahreszeit minimiert werden.
Beste Zeit für das Streichen von Fliesen
Frühling und Herbst gelten als ideale Zeiträume für Fliesenrenovierungen. Moderate Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit bieten optimale Bedingungen für das Streichen. In diesen Jahreszeiten lassen sich Fliesenarbeiten Nachteile wie lange Trocknungszeiten oder schlechte Farbhaftung vermeiden.
- Frühling: Angenehme Temperaturen, gute Belüftung
- Herbst: Geringe Luftfeuchtigkeit, milde Witterung
- Sommer: Schnelle Trocknung, aber Risiko von Blasenbildung
- Winter: Lange Trocknungszeiten, erhöhte Feuchtigkeitsgefahr
Wetterbedingungen und ihre Bedeutung
Das Wetter beeinflusst maßgeblich den Erfolg von Fliesenrenovierungen. Extreme Hitze oder Kälte können die Qualität der Arbeit beeinträchtigen. Bei Fliesen renovieren Herausforderungen wie hoher Luftfeuchtigkeit ist besondere Vorsicht geboten.
| Wetterbedingung | Auswirkung auf Fliesenarbeiten |
|---|---|
| Hohe Luftfeuchtigkeit | Verlängerte Trocknungszeit, Schimmelrisiko |
| Extreme Hitze | Schnelle Trocknung, mögliche Rissbildung |
| Starker Frost | Verhindert Aushärtung, Farbablösung |
| Mäßige Temperaturen | Optimale Bedingungen für gleichmäßige Trocknung |
Bei der Planung von Fliesenarbeiten sollten Sie stets die Wettervorhersage im Blick behalten. Eine gute Belüftung ist besonders in Feuchträumen wie Badezimmern wichtig, um Fliesenarbeiten Nachteile wie Schimmelbildung zu verhindern.
Durch die Berücksichtigung von Jahreszeit und Wetter können Sie die Qualität Ihrer Fliesenrenovierung erheblich steigern und langfristige Probleme vermeiden.
Alternativen zum Fliesenstreichen
Beim Renovieren von Badezimmern stehen Hausbesitzer oft vor der Frage: Fliesen streichen oder nicht? Es gibt Alternativen, die weniger Risiken bergen als die Fliesenlackierung.
Fliesenfolien: Vorteil oder Nachteil?
Fliesenfolien bieten eine interessante Option für die Badezimmergestaltung. Sie sind einfach anzubringen und zu entfernen, was sie flexibel macht. Zudem gibt es eine große Auswahl an Designs. Die Nachteile der Fliesenfolien liegen in ihrer geringeren Langlebigkeit im Vergleich zu einer professionellen Fliesenlackierung.
| Aspekt | Fliesenfolien | Fliesenlackierung |
|---|---|---|
| Haltbarkeit | 3-5 Jahre | 5-10 Jahre |
| Anbringung | Einfach | Komplex |
| Designvielfalt | Sehr hoch | Begrenzt |
| Kosten | Niedrig | Mittel bis hoch |
Fliesenleger oder DIY: Was ist besser?
Die Entscheidung zwischen Selbstmachen und professioneller Hilfe beim Fliesen streichen ist nicht einfach. Professionelle Fliesenleger verfügen über Fachwissen und spezielle Werkzeuge. Sie können oft ein besseres und langlebigeres Ergebnis erzielen. DIY-Lösungen sind zwar kostengünstiger, bergen aber das Risiko von Fehlern.
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl zwischen DIY und Profi sind die Fliesenlackierung Risiken. Profis kennen die richtige Anwendung von Grundierungen und Lacken. Sie wissen, wie man Fehler beim Auftragen vermeidet und können die Trocknungszeiten richtig einschätzen. Bei DIY-Projekten besteht die Gefahr, dass durch falsche Anwendung die Haltbarkeit der Lackierung beeinträchtigt wird.
Professionelle Hilfe kann bis zu 30% der Kosten im Vergleich zu anderen Renovierungsarbeiten sparen.
Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren Fähigkeiten, Ihrem Budget und dem gewünschten Ergebnis ab. Bedenken Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig, bevor Sie sich für eine Option entscheiden.
Fazit: Abwägung der Vor- und Nachteile
Das Streichen von Fliesen bietet eine kostengünstige Alternative zur kompletten Neugestaltung. Doch die Fliesen streichen Nachteile sollten nicht unterschätzt werden. Die Haltbarkeit der Farbe auf Fliesen ist oft begrenzt, und ein neuer Anstrich kann alle 5-7 Jahre nötig sein.
Zusammenfassung der Risiken
Zu den Hauptrisiken zählen Fliesenlack Probleme wie Abblättern und Farbveränderungen. Die Oberfläche kann ungleichmäßig werden, was die Ästhetik beeinträchtigt. Gesundheitliche Bedenken bestehen aufgrund möglicher VOC-Emissionen, besonders bei minderwertigen Produkten.
Empfehlungen und Tipps für 2024
Für 2024 empfehlen wir, umweltfreundliche Produkte zu verwenden und professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen, um Fliesen lackieren Risiken zu minimieren. Eine gründliche Vorbereitung und hochwertige Materialien sind entscheidend. Bedenken Sie, dass gestrichene Fliesen den Immobilienwert beeinflussen können. Wägen Sie sorgfältig ab, ob das Streichen oder ein kompletter Austausch für Ihre Situation besser geeignet ist.
FAQ
Welche Hauptnachteile hat das Streichen von Fliesen?
Wie lange hält die Farbe auf gestrichenen Fliesen?
Gibt es Gesundheitsrisiken beim Fliesenstreichen?
Wie kann man Farbveränderungen und Abblättern vermeiden?
Ist Fliesenstreichen kostengünstiger als neue Fliesen zu verlegen?
Wie beeinflusst das Streichen von Fliesen den Immobilienwert?
Welche umweltfreundlichen Optionen gibt es beim Fliesenstreichen?
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Fliesenstreichen?
Sind Fliesenfolien eine gute Alternative zum Streichen?
Sollte man Fliesen selbst streichen oder einen Profi beauftragen?
Quellenverweise
- https://ceramin.de/magazin/fliesen-streichen-wieso-die-scheinbar-einfachste-und-kostenguenstigste-loesung-nicht-zwingend-auch-die-beste-ist/
- https://glueckzuhaus.de/fliesen-streichen-nachteile/
- https://www.sanier.de/bodenbelag/fliesen/fliesen-streichen
- https://www.fliesen.org/streichen/
- https://www.bosch-diy.com/at/de/all-about-diy/bodenfliesen-streichen
- https://www.adler-farbenmeister.com/tipps/fliesen-streichen
- https://www.fliesenleger-experte.de/fliesen-streichen-nachteile/
- https://www.der-ganzheitliche-wohnberater.de/fliesen-streichen-neu-fliesen-im-badezimmer/
- https://wohnglueck.de/artikel/fliesen-streichen-11769
- https://www.franke-raumwert.de/aktuelles/alte-fliesen-streichen/2018/02
- https://bau-insider.de/fliesen-streichen-nachteile-was-sie-wissen-muessen/
- https://www.bodentrik.de/mikrozement-die-nachteile-und-vorteile/
- https://www.ratgeber-haus-garten.com/fliesen-streichen-statt-ersetzen-die-versteckten-nachteile-die-heimwerker-kennen-sollten/
- https://www.sanier.de/malerarbeiten/farbe/gesundheitsrisiko-von-farben-und-lacken
- https://www.eccuro.com/artikel/865-umweltbewusst-renovieren-oekologische-farben
- https://utopia.de/ratgeber/der-blaue-engel-bei-wandfarben-was-sagt-das-siegel-aus_88803/
- https://wohnglueck.de/artikel/kalkfarbe-19590
- https://www.sanier.de/malerarbeiten/farbe/farben-und-ihre-wirkung
- https://www.sanier.de/bodenbelag/fliesen/fliesen-preise
- https://n26.com/de-de/blog/bad-renovieren-kosten
- https://www.maler-gipser-vergleich.ch/ratgeber/latexfarben-wandfarben-mit-ganz-besonderen-eigenschaften-c:200761
- https://www.immobilien-aktuell-magazin.de/topics/covid-19-corona-auswirkungen-auf-immobilienbranche/
- https://farbenwerk.at/vinylboden-nachteile-7-grunde-die-sie-zum-umdenken/
- https://www.fci-fliesen.de/profi-tipps/
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/publikationen/uba_sp_pfas_web_0.pdf
- https://monser.de/das-perfekte-gleichgewicht-terrassen-und-pfade-aus-bentheimer-sandstein-fuer-stilvolle-aussenbereiche/
- https://www.westwing.de/inspiration/einrichten/raeume-einrichten/raumgestaltung-die-besten-ideen-tipps-fuer-ihr-zuhause/
- https://www.lazysusan.de/blog/mit-terrassenmoebeln-zur-traumterrasse/
- https://www.bosch-diy.com/de/de/all-about-diy/bodenfliesen-streichen
- https://www.sanier.de/malerarbeiten/farbe/fliesen-streichen-oder-lackieren
- https://www.baustoffshop.de/infothek/fliesen-streichen-eine-kostenguenstige-alternative-zur-fliesenerneuerung/
- https://bau-insider.de/die-vor-und-nachteile-von-rollputz-was-sie-wissen-sollten/
- https://insights.made-in-china.com/de/Wallpaper-vs-Paint-Which-Wall-Treatment-is-Best-for-Your-Space_otfGFAqbaQIM.html
- https://baumindo.de/blog/was-ist-besser-vinyl-zum-kleben-oder-zum-klicken?srsltid=AfmBOooMxp-4yjjnH4CeZM1fia8hmPyOt_Yg3vNlRkie3lDty2MTjjxz
- Schaumglasschotter Nachteile: Ihre Nachteile im Überblick 2025 - 4. November 2025
- Ihre perfekte Dachterrasse: Planung und Gestaltung für 2025 - 3. November 2025
- Porenbeton: Die Vorteile für Ihre Bauprojekte 2025 - 1. November 2025



