Hochbeet Katzenschutz selber bauen

Hochbeet Katzenschutz selber bauen – DIY Anleitung

Wussten Sie, dass laut einer Studie von 2024 fast 70% der Hobbygärtner Probleme mit Katzen in ihren Hochbeeten haben? Ich bin Peter, Redakteur bei meine-wohnwelt.net, und heute zeige ich Ihnen, wie Sie einen wirksamen Hochbeet Katzenschutz selber bauen können.

Der Spruch „Vorbeugen ist besser als heilen“ trifft hier voll ins Schwarze. Mit einer katzensicheren Hochbeet-Abdeckung schützen Sie Ihre Pflanzen effektiv vor ungebetenen Besuchern. Das ALUSTECK® Alu Stecksystem bietet eine flexible Lösung für den Bau individueller Schutzvorrichtungen.

Ob Sie Gemüse, Kräuter oder Blumen anbauen – ein Hochbeet mit Katzenschutz ist Gold wert. Es schützt nicht nur vor Katzen, sondern verlängert auch die Gartensaison bis in den späten Herbst. Die Kombination aus Aluminium und Kunststoff sorgt für optimale Lichtdurchlässigkeit und ein perfektes Wachstumsumfeld.

In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Hochbeet katzensicher gestalten. Vom Materialeinkauf bis zur fertigen Konstruktion – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Garten zur katzenfreien Zone machen!

Einleitung: Warum Katzenschutz im Hochbeet wichtig ist

Seiteninhalt

Hochbeete erfreuen sich großer Beliebtheit bei Gartenfreunden. Sie bieten nicht nur einen ergonomischen Anbau von Gemüse und Kräutern, sondern locken leider auch neugierige Katzen an. Eine effektive Katzenabwehr im Hochbeet ist daher unerlässlich, um Ihre Pflanzen zu schützen und eine reiche Ernte zu sichern.

Vorteile eines Hochbeets für den Garten

Hochbeete bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Sie ermöglichen eine frühere und längere Pflanzensaison im Vergleich zu herkömmlichen Beeten. Durch die optimale Wärmespeicherung gedeihen Pflanzen besonders gut. Zudem schonen Hochbeete den Rücken und erleichtern die Gartenarbeit erheblich.

Bedeutung des Katzenschutzes

Ein Hochbeet Katzenzaun ist von großer Bedeutung, um Ihre Pflanzen vor unerwünschten Besuchern zu schützen. Katzen nutzen Hochbeete gerne als Toilette oder Spielplatz, was zu erheblichen Schäden führen kann. Eine Katzensperre für Gemüsebeete verhindert nicht nur Verunreinigungen, sondern schützt auch empfindliche Jungpflanzen vor Beschädigungen.

Kurzüberblick über die DIY-Anleitung

Unsere DIY-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen effektiven Katzenschutz für Ihr Hochbeet selbst bauen können. Sie erfahren, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen. Mit einfachen Mitteln und etwas Geschick errichten Sie eine wirksame Barriere, die Katzen fernhält und gleichzeitig das Wachstum Ihrer Pflanzen nicht beeinträchtigt.

„Ein gut geschütztes Hochbeet ist der erste Schritt zu einer reichen Ernte.“

Mit dem richtigen Katzenschutz genießen Sie die Vorzüge Ihres Hochbeets ohne unerwünschte Störungen. Lassen Sie sich von unserer Anleitung inspirieren und schaffen Sie ein Paradies für Ihre Pflanzen – katzensicher und ertragreich.

Materialien und Werkzeuge für den Bau

Für ein katzensicheres Hochbeet anlegen benötigen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge. Die Auswahl ist entscheidend für Langlebigkeit und effektiven Outdoor-Katzenschutz.

Holzarten für das Hochbeet

Wählen Sie wetterbeständige Holzarten wie Eiche, Lärche oder Douglasie. Diese Hölzer halten dem Außeneinsatz stand und bieten eine natürliche Optik. Alternativ können Sie auch Gabionen verwenden, die als robuste Basis für Ihr Hochbeet dienen.

Auch interessant:  Grill Unterstand selber bauen - DIY Anleitung

Zusätzliche Materialien für den Katzenschutz

Für einen wirksamen Outdoor-Katzenschutz benötigen Sie:

  • Engmaschiges Drahtgitter (Maschenweite max. 2 cm)
  • UV-beständige Kabelbinder zur Befestigung
  • Holzlatten für den Rahmen des Schutzgitters
  • Wasserfeste Schrauben und Nägel
  • Vlies zur Auskleidung des Hochbeets

Notwendige Werkzeuge

Folgende Werkzeuge sind für den Bau unerlässlich:

Werkzeug Verwendungszweck
Akkuschrauber Verschrauben der Holzteile
Handsäge oder Kreissäge Zuschneiden des Holzes
Hammer Einschlagen von Nägeln
Zange Biegen und Schneiden von Draht
Maßband Exaktes Ausmessen

Mit diesen Materialien und Werkzeugen sind Sie bestens ausgerüstet, um ein katzensicheres Hochbeet anzulegen. Denken Sie daran: „Gut geplant ist halb gebaut“. Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert den Bauprozess erheblich.

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, informieren Sie sich über lokale Bauvorschriften. In manchen Gemeinden gelten spezielle Regelungen für Hochbeete im Vorgarten. Mit der richtigen Planung schaffen Sie ein dauerhaftes und katzengeschütztes Gartenelement.

Planung des Hochbeets mit Katzenschutz

Ein katzensicheres Gemüsebeet bauen erfordert sorgfältige Planung. Für 2024 ist die Nachfrage nach Hochbeeten mit Katzenschutz stark gestiegen. „Gut geplant ist halb gebaut“ – dieses Sprichwort trifft besonders beim Hochbeet Katzenschutz selber bauen zu.

Standortwahl und Größe des Hochbeets

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend. Sonneneinstrahlung und Zugänglichkeit spielen eine wichtige Rolle. Ein Hochbeet sollte mindestens sechs Stunden täglich Sonne erhalten. Die Größe hängt von Ihrem verfügbaren Platz ab. Ein typisches Hochbeet misst etwa 1,2 x 2,4 Meter.

Entwurf des Katzenschutzsystems

Beim Entwurf des Katzenschutzsystems müssen Sie die Bedürfnisse der Pflanzen und die Effektivität gegen Katzen in Einklang bringen. Robuste Netze oder Gitter sind bewährte Methoden, um ein katzensicheres Gemüsebeet zu bauen.

Berücksichtigung von Pflanzenarten

Verschiedene Pflanzen erfordern unterschiedliche Schutzmaßnahmen. Berücksichtigen Sie bei der Planung, welche Pflanzen Sie anbauen möchten. Einige Pflanzen, wie Lavendel oder Pfefferminze, können sogar als natürliche Katzenabwehr dienen.

Schutzmaßnahme Effektivität Aufwand
Netze/Gitter Hoch Mittel
Duftabwehrmittel Mittel Niedrig
Bewegungssensoren Hoch Hoch

Mit diesen Planungsschritten sind Sie gut vorbereitet, um Ihr katzensicheres Hochbeet zu bauen. Denken Sie daran: „Vorbeugen ist besser als heilen“ – ein gut geplantes Katzenschutzsystem erspart Ihnen später viel Ärger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau des Hochbeets

Ein Hochbeet mit Katzenschutz zu bauen ist ein spannendes Projekt für 2024. Es verbindet Gartenarbeit mit Tierschutz und bietet viele Vorteile. Lassen Sie uns die einzelnen Schritte durchgehen.

Grundkonstruktion des Hochbeets

Beginnen Sie mit der Grundkonstruktion. Wählen Sie robuste Holzbretter und verbinden Sie diese zu einem stabilen Rahmen. Achten Sie auf eine gute Drainage, indem Sie den Boden leicht geneigt gestalten. Die Größe können Sie an Ihren Garten anpassen.

Hochbeet mit Katzenschutz

Wände und Boden des Hochbeets gestalten

Für die Wände eignen sich wetterfeste Materialien wie Lärchenholz. Kleiden Sie den Boden mit einer Wurzelsperre aus. Füllen Sie das Beet schichtweise: Grobes Material unten für die Drainage, darüber Kompost und fruchtbare Erde. So schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen.

Einbau des Katzenschutzes

Der Katzenschreck für Hochbeete ist entscheidend. Integrieren Sie Gitter oder Netze in die Konstruktion. ALUSTECK® Profile bieten eine stabile Lösung. Befestigen Sie den Schutz so, dass Katzen nicht eindringen können, Pflanzen aber genug Licht und Luft bekommen.

„Ein gut geplanter Katzenschutz ist wie eine unsichtbare Mauer – er schützt die Pflanzen, ohne den Garten zu verschandeln.“

Mit dieser Anleitung schaffen Sie ein Hochbeet mit Katzenschutz, das sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend ist. Es bietet Ihren Pflanzen Schutz und Ihnen Freude am Gärtnern.

Katzenschutz: Welche Optionen gibt es?

Für die Katzenabwehr im Hochbeet stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Der richtige Outdoor-Katzenschutz hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Gartengestaltung ab. Hier ein Überblick über wirksame Methoden:

Netze und Gitter als Schutzmaßnahmen

Kulturschutznetze mit Maschenweiten von 0,8 x 0,8 mm bis 1,6 x 1,6 mm bieten effektiven Schutz. Sie halten nicht nur Katzen, sondern auch Schädlinge wie Möhrenfliegen und Kohlweißlinge fern. Wichtig ist ein dichter Abschluss ohne Löcher. Drahtgeflechte sind zwar wirksam, aber optisch weniger ansprechend.

Pflegeleichte Lösungen für Katzenschutz

Ultraschallgeräte mit Bewegungsmelder und LED-Blitzen vertreiben Katzen zuverlässig. Wasserstrahlgeräte aktivieren sich bei Bewegung und schrecken unerwünschte Besucher ab. Diese Methoden sind besonders praktisch, wenn man nicht zu Hause ist.

Alternative Methoden zur Abwehr von Katzen

Natürliche Düfte wie Chili, Knoblauch oder Zitrusöl halten Katzen fern. Pflanzen wie Zitronenmelisse, Weinraute und die „Verpiss-dich-Pflanze“ wirken abschreckend durch ihre ätherischen Öle. Mischkulturen können typische Gerüche abmildern und Beete vor Massenbefall schützen. Als letzte Option kann ein Katzenklo im Garten Nachbars Katze vom Gemüsebeet fernhalten.

„Der beste Gärtner ist der, der Natur und Technik geschickt zu verbinden weiß.“

Beim Einsatz von Katzenschutzmethoden sollte man stets auf Tier- und Umweltfreundlichkeit achten. Elektrozäune gelten als schmerzhaft und sind zu vermeiden. Mit der richtigen Kombination aus natürlichen und technischen Lösungen lässt sich ein effektiver Outdoor-Katzenschutz realisieren, der Ihr Hochbeet sicher und ertragreich hält.

Auch interessant:  Hochbeet Engerlinge bekämpfen mit Hausmittel - Natürliche Methoden

Sicherheitstipps während des Baus

Beim Katzensicheres Hochbeet anlegen steht Sicherheit an erster Stelle. Schutzausrüstung ist unverzichtbar, um Verletzungen zu vermeiden. Tragen Sie stets Handschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie Ihr Hochbeet Katzenschutz selber bauen.

Sicherheit beim Hochbeet bauen

Vermeidung von Verletzungen

Um Unfälle zu verhindern, planen Sie Ihre Arbeitsschritte sorgfältig. Räumen Sie den Arbeitsbereich auf und entfernen Sie Stolperfallen. Bei komplexen Aufgaben ist es ratsam, einen erfahrenen Helfer hinzuzuziehen.

Umgang mit elektrischen Werkzeugen

Elektrische Geräte erfordern besondere Vorsicht. Prüfen Sie Kabel auf Beschädigungen und verwenden Sie nur geerdete Steckdosen. Bei der Arbeit mit einer Stichsäge oder einem Akkuschrauber ist volle Konzentration gefragt.

Sicheres Arbeiten mit Holz

Beim Sägen und Bohren von Holz entstehen oft Splitter. Tragen Sie eng anliegende Kleidung, um zu verhindern, dass sich lose Teile in rotierenden Werkzeugen verfangen. Achten Sie auf die richtige Haltung, um Rückenschmerzen vorzubeugen.

„Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ – dieser alte Spruch gilt besonders beim Hochbeetbau.

Werkzeug Sicherheitshinweis
Akkuschrauber Akku vor Arbeiten entfernen
Bohrmaschine Schutzbrille tragen
Stichsäge Werkstück sicher fixieren
Tacker Finger vom Auslöser fernhalten
Raspel In Richtung vom Körper weg arbeiten

Mit diesen Tipps steht Ihrem sicheren Hochbeetbau nichts mehr im Wege. Denken Sie daran: Ein katzensicheres Hochbeet anzulegen macht Spaß, aber Ihre Gesundheit geht vor!

Pflege und Wartung des Hochbeets

Ein katzensicheres Gemüsebeet bauen ist nur der erste Schritt. Die richtige Pflege und Wartung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Hochbeets mit Katzenschutz. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen halten Ihr Beet produktiv und katzenfrei.

Regelmäßige Kontrolle des Katzenschutzes

Prüfen Sie wöchentlich die Schutzvorrichtungen Ihres Hochbeets. Achten Sie auf Beschädigungen am Netz oder Zaun. Reparieren Sie lose Stellen sofort. Ein intaktes Schutzsystem ist der beste Weg, um Katzen fernzuhalten.

Pflege der Pflanzen im Hochbeet

Gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Unkraut. Nutzen Sie organischen Dünger, um den Boden nährstoffreich zu halten. Beobachten Sie das Wachstum und passen Sie den Katzenschutz an, wenn nötig.

Saisonale Wartungstipps

Im Frühling bereiten Sie das Beet vor und prüfen den Katzenschutz. Im Sommer achten Sie auf ausreichende Bewässerung. Der Herbst ist ideal für Bodenverbesserung. Im Winter schützen Sie das Hochbeet vor Frost.

Jahreszeit Wartungsaufgabe Katzenschutz-Tipp
Frühling Beet vorbereiten, Aussaat Netz erneuern, Stöcke verteilen
Sommer Regelmäßiges Gießen, Ernten Wasserpistole bereithalten
Herbst Bodenverbesserung, Wintergemüse pflanzen Laubabdeckung als natürlicher Schutz
Winter Frostschutz, Planung für nächste Saison Hasendraht für Winterschutz nutzen

Mit diesen Tipps bleibt Ihr Hochbeet das ganze Jahr über ein katzensicheres Gemüseparadies. Denken Sie daran: „Wer sein Beet pflegt, erntet reiche Früchte – ohne Katzenpfoten!“

Häufige Fehler beim Bau und Tipps zur Vermeidung

Beim Bau eines Hochbeets mit Katzenschutz können einige Fehler passieren. Wer diese kennt, kann sie leicht vermeiden und ein stabiles, langlebiges Hochbeet errichten.

Mangelnde Stabilität des Hochbeets

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Stabilität des Hochbeets. Verwenden Sie robuste Materialien und achten Sie auf eine solide Konstruktion. Ein stabiles Fundament ist die Basis für einen effektiven Katzenschreck für Hochbeete.

Falsche Wahl der Materialien

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend. Wetterbeständige Hölzer wie Lärche oder Douglasie eignen sich besonders gut. Für den Hochbeet Katzenzaun empfehlen sich rostfreie Materialien. Bedenken Sie: Qualität zahlt sich langfristig aus.

Hochbeet Katzenzaun

Ignorieren der Katzenschutzmaßnahmen

Ein gravierender Fehler ist das Vernachlässigen effektiver Schutzmaßnahmen. Integrieren Sie von Anfang an einen wirksamen Katzenschreck für Hochbeete. Taubenabwehrspikes können dabei helfen, kosten nur 7,49 € und wiegen 90 g.

„Vorbeugen ist besser als heilen“ – dieser alte Spruch gilt auch beim Hochbeetbau.

Beachten Sie lokale Wetterbedingungen und Katzengewohnheiten. Nutzen Sie die Beratungsangebote zu Themen wie Dachsanierung oder Dacheindeckung. Diese Expertise lässt sich oft auf den Hochbeetbau übertragen.

Mit diesen Tipps vermeiden Sie die häufigsten Fehler und schaffen ein katzensicheres Paradies für Ihre Pflanzen. Denken Sie daran: Ein gut geplantes Hochbeet mit durchdachtem Katzenschutz spart Zeit und Ärger.

Pflanzen, die sich gut im Hochbeet machen

Ein gut bepflanztes Hochbeet kann eine natürliche Katzensperre für Gemüsebeete sein. Die richtige Pflanzenwahl unterstützt nicht nur den Katzenschutz, sondern sorgt auch für eine reiche Ernte.

Auch interessant:  Modern und schön das Grundstück einzäunen - viele Wege führen zur perfekten Sicherung

Heilpflanzen für das Hochbeet

Heilpflanzen wie Zitronenmelisse und Lavendel können Katzen effektiv abschrecken. Der Balkan-Storchschnabel wird von 42% der Gärtner bevorzugt, da sein Geruch Katzen fernhält. Zitronenthymian ist laut 27% der Gärtner ebenfalls wirksam.

Gemüse, das Katzen nicht anzieht

Für eine katzensichere Hochbeet-Abdeckung eignen sich Gemüsesorten wie Tomaten und Paprika. Diese Pflanzen sind für Katzen weniger attraktiv. Zwiebeln und Knoblauch können zusätzlich als natürliche Abwehrmittel dienen.

Blumen, die den Katzenschutz unterstützen

Ringelblumen und Tagetes bieten zusätzlichen Schutz und verschönern das Hochbeet. Die sogenannte „Verpiss-dich-Pflanze“ aus der Gattung der Harfensträucher gibt einen starken Mentholgeruch ab, der Katzen, Hunde und Marder abschreckt, für Menschen aber ungiftig ist.

„Wer Katzen fernhalten will, muss denken wie eine Katze.“

Neben Pflanzen können auch andere natürliche Methoden helfen. 34% der Gärtner setzen erfolgreich Kaffeesatz ein, da Katzen es nicht mögen, wenn dieser an ihren Pfoten klebt. Zitronen- und Orangenschalen werden von 39% der Gärtner verwendet, um Katzen durch ihren starken Geruch abzuschrecken.

Fazit: Hochbeet Katzenschutz selbst bauen

Ein Hochbeet mit Katzenschutz selbst zu bauen, ist ein lohnendes Projekt für jeden Gartenliebhaber. „Wer sein Hochbeet schützt, erntet doppelt“, lautet ein passender Spruch für 2024. Die Vorteile sind vielfältig: Von der Kosteneinsparung bis zur individuellen Anpassung an Ihre Gartenbedürfnisse.

Zusammenfassung der Vorteile

Durch den Selbstbau eines katzensicheren Hochbeets schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie schützen Ihre Pflanzen und gestalten Ihren Garten nach eigenen Vorstellungen. Die Verwendung von Netzen mit einer Maschenweite von 20x20mm hat sich als effektiv erwiesen, um nicht nur Katzen, sondern auch größere Insekten fernzuhalten. Ein weiterer Vorteil: Die Netze sind unauffällig und beeinträchtigen das Gartenbild kaum.

Einladung zur Selbstumsetzung

Wagen Sie sich an das Projekt „Hochbeet Katzenschutz selber bauen“! Es ist einfacher, als Sie denken. Mit den richtigen Materialien und unserer Anleitung können Sie ein katzensicheres Hochbeet anlegen, das Ihrem Garten eine neue Dimension verleiht. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Gartenfreunden und inspirieren Sie sie, es Ihnen gleichzutun.

Zukünftige Projekte im Garten

Der Bau eines katzensicheren Hochbeets ist erst der Anfang. Zukünftige Projekte könnten die Integration weiterer Schutzmaßnahmen umfassen. Wie wäre es mit einem Strandkorb im Garten als zusätzlichen Schutz gegen Vögel und Katzen? Oder denken Sie über die Erweiterung Ihres Hochbeetsystems nach. „Ein Garten wächst mit seinen Aufgaben“, sagt man. In diesem Sinne: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und machen Sie Ihren Garten zu einem sicheren Paradies für Ihre Pflanzen.

FAQ

Warum ist Katzenschutz für Hochbeete wichtig?

Katzenschutz ist wichtig, um zu verhindern, dass Katzen die Beete als Toilette nutzen oder Pflanzen beschädigen. Ein effektiver Schutz erhält die Gesundheit Ihrer Pflanzen und die Hygiene des Hochbeets.

Welche Materialien eignen sich am besten für den Katzenschutz im Hochbeet?

Bewährte Materialien sind wetterbeständige Holzarten für die Grundkonstruktion, Drahtgitter oder Netze für die Abdeckung, sowie Befestigungsmaterialien wie Schrauben und Klammern. ALUSTECK® Profile können die Konstruktion zusätzlich stabilisieren.

Wie plane ich ein katzensicheres Hochbeet?

Berücksichtigen Sie bei der Planung den Standort (Sonneneinstrahlung, Zugänglichkeit), die Größe des Hochbeets und entwerfen Sie ein Schutzsystem, das sowohl die Bedürfnisse der Pflanzen als auch die Abwehr von Katzen berücksichtigt.

Welche Optionen gibt es für den Katzenschutz im Hochbeet?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Netze, Gitter, Ultraschall-Geräte und natürliche Abwehrmethoden wie Duftpflanzen oder spezielle Mulcharten. Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Gartengegebenheiten ab.

Wie baue ich den Katzenschutz in mein Hochbeet ein?

Integrieren Sie Gitter oder Netze in die Grundkonstruktion des Hochbeets. Achten Sie auf eine stabile Befestigung, um sowohl Pflanzen als auch Katzen zu schützen. Die Verwendung von ALUSTECK® Profilen kann die Integration erleichtern.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich beim Bau beachten?

Tragen Sie Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrillen. Gehen Sie vorsichtig mit elektrischen Werkzeugen um und wenden Sie die richtige Technik beim Arbeiten mit Holz an. Bei komplexeren Arbeiten empfiehlt es sich, einen erfahrenen Helfer hinzuzuziehen.

Wie pflege ich ein katzensicheres Hochbeet?

Führen Sie regelmäßige Kontrollen auf Beschädigungen durch, reinigen Sie die Schutzvorrichtungen und passen Sie sie an saisonale Bedingungen an. Pflegen Sie die Pflanzen unter Berücksichtigung des Katzenschutzes, um optimales Wachstum zu gewährleisten.

Welche Pflanzen eignen sich besonders gut für katzensichere Hochbeete?

Heilpflanzen wie Minze oder Lavendel können Katzen fernhalten. Gemüsesorten wie Tomaten oder Paprika sind für Katzen weniger attraktiv. Blumen wie Ringelblumen oder Tagetes bieten zusätzlichen Schutz und verschönern gleichzeitig das Hochbeet.

Wie kann ich natürliche Methoden zur Katzenabwehr im Hochbeet einsetzen?

Pflanzen Sie katzenabweisende Kräuter wie Zitronenmelisse oder Coleus canina. Verwenden Sie groben Mulch oder Kiesel, die Katzen als unangenehm empfinden. Orangenschalen oder Kaffeesatz können ebenfalls als natürliche Abschreckung dienen.

Kann ich einen Hochbeet Katzenzaun selbst bauen?

Ja, Sie können einen Katzenzaun selbst bauen, indem Sie einen Rahmen aus Holz oder Metall um das Hochbeet errichten und diesen mit engmaschigem Drahtgitter bespannen. Achten Sie darauf, dass der Zaun hoch genug ist, um Katzen am Überklettern zu hindern.

Quellenverweise

Peter Mälzer
Nach oben scrollen