Wussten Sie, dass weltweit etwa 500 Millionen Tauben in Städten leben? Als Peter, Autor im Redaktionsteam von meine-wohnwelt.net, fasziniert mich diese erstaunliche Zahl. Sie zeigt, wie präsent diese Vögel in unserem Alltag sind – ob in der Stadt oder im Garten. Die Frage „Tauben im Garten gut oder schlecht“ beschäftigt viele Gartenbesitzer. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Vor- und Nachteile dieser gefiederten Gäste.
Tauben sind nicht nur in der Stadt ein Thema. Auch in Gärten sorgen sie für Diskussionen. Während manche sie als Teil der Natur schätzen, sehen andere sie als Plage. Die Taubenabwehr ist für viele Gartenbesitzer ein wichtiges Anliegen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie man mit dem Taubenkot umgeht. Das Entfernen von Taubenkot ist oft eine ungeliebte, aber nötige Aufgabe.
In dieser Analyse beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Taubenpräsenz im Garten. Wir untersuchen ihre Rolle im Ökosystem, betrachten Vor- und Nachteile und geben praktische Tipps. Ob Sie Tauben mögen oder nicht – dieses Thema betrifft jeden Gartenbesitzer. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, was Experten dazu sagen.
1. Die Rolle der Tauben im Ökosystem
Tauben sind faszinierende Vögel, die eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem spielen. Um Taubenprobleme zu lösen, ist es essentiell, ihre Bedeutung zu verstehen.
Bedeutung von Tauben in der Natur
In Deutschland gibt es über 300 Taubenarten, darunter Stadttauben, Ringeltauben und Turteltauben. Diese Vielfalt trägt zur biologischen Diversität bei. Tauben haben sich als Kulturfolger hervorragend an urbane Umgebungen angepasst.
Tauben als Teil der Nahrungskette
Tauben sind ein wichtiges Glied in der Nahrungskette. Sie dienen als Nahrung für verschiedene Raubtiere:
- Raubvögel wie Habichte und Bussarde
- Eulen, besonders der Uhu
- Säugetiere wie Füchse, Marder und Katzen
- Intelligente Vögel wie Raben und Krähen
Biodiversität fördern durch Tauben
Tauben tragen zur Biodiversität bei, indem sie:
- Samen verbreiten
- Insekten fressen
- Nistplätze für andere Arten schaffen
Um Taubenschaden zu verhindern, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. Betreute Taubenschläge bieten eine nachhaltige Lösung zur Kontrolle der Population.
| Aspekt | Stadttauben | Wildtauben |
|---|---|---|
| Bruten pro Jahr | Bis zu 6 | Meist 2 |
| Überlebensrate (ländlich) | Circa 30% | Höher |
| Hauptfeinde | Raubvögel, Katzen | Natürliche Prädatoren |
Durch das Verständnis der ökologischen Rolle von Tauben können wir effektive Strategien entwickeln, um mit ihnen in Harmonie zu leben.
2. Vorteile von Tauben im Garten
Tauben im Garten können überraschend positive Auswirkungen haben. Obwohl viele Gartenbesitzer nach Möglichkeiten suchen, Tauben vertreiben Garten zu können, bieten diese Vögel einige Vorteile für das Ökosystem.
Natürliche Schädlingsbekämpfung
Tauben ernähren sich hauptsächlich vegetarisch und können dabei helfen, überschüssige Samen und kleine Insekten zu reduzieren. Dies trägt zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei und fördert das ökologische Gleichgewicht im Garten.
Förderer der Bestäuberpopulation
Interessanterweise spielen Tauben eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Sie tragen zur Samenverbreitung bei und unterstützen so die Pflanzenvielfalt. Dies kann die Biodiversität in Gärten erhöhen und andere nützliche Insekten anziehen.
Verbesserung des Bodens durch Kot
Taubenkot enthält hohe Konzentrationen an Stickstoff. In geringen Mengen kann dies als natürlicher Dünger dienen und die Bodenqualität verbessern. Allerdings ist Vorsicht geboten, da zu viel Taubenkot auch schädlich sein kann.

| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Natürliche Schädlingsbekämpfung | Mögliche Krankheitsübertragung |
| Förderung der Bestäubung | Übermäßige Kotablagerung |
| Samenverbreitung | Lärmbelästigung |
| Natürliche Düngung (in Maßen) | Potenzielle Pflanzenschäden |
Trotz dieser Vorteile ist es wichtig, die Taubenpopulation im Garten zu kontrollieren. Eine ausgewogene Taubenzucht im Garten kann die positiven Aspekte nutzen, ohne die negativen Auswirkungen zu verstärken. Gartenbesitzer sollten abwägen, ob die Vorteile die möglichen Nachteile überwiegen.
3. Nachteile von Tauben im Garten
Tauben als Schädlinge können erhebliche Probleme in Gärten verursachen. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit bringen diese Vögel einige Herausforderungen mit sich, die Gartenbesitzer berücksichtigen sollten.
Gesundheitsrisiken und Krankheiten
Taubenkot kann Bakterien und Parasiten enthalten, die Krankheiten wie Ornithose und Salmonellose übertragen. Diese Erkrankungen rufen beim Menschen grippeähnliche Symptome hervor. Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist Taubenkot nicht gefährlicher als der anderer Vögel oder Tiere.
Zerstörung von Pflanzen
Tauben können Pflanzen beschädigen, indem sie nach Nahrung suchen. Ihr Kot kann zu einer Überdüngung des Bodens führen und das natürliche Gleichgewicht stören. Für einen effektiven Taubenschutz Garten empfehlen Experten folgende Maßnahmen:
- Raubvogel-Attrappen aufstellen
- Essensreste fernhalten
- Schalen mit Essig, Pfefferminzöl oder Zitrusschalen platzieren
Überpopulation und ihre Folgen
Eine unkontrollierte Taubenpopulation kann zu Problemen führen. Stadttauben fühlen sich in dicht bebauten Gebieten wohl, wo sie leicht Nahrung finden. Um die Population zu regulieren, setzen viele Städte auf betreute Taubenschläge nach dem „Augsburger Modell“.

| Maßnahme | Kosten |
|---|---|
| Professionelle Nestentfernung | 100-150 Euro |
| Mietminderung bei Taubenplage | Bis zu 30% |
| Softsprüher zur Abwehr | 8,49 Euro |
Trotz der Nachteile gibt es tierschutzgerechte Lösungen für ein harmonisches Zusammenleben mit Tauben im Garten. Wichtig ist, verbotene Vergrämungsmethoden zu vermeiden und stattdessen auf sanfte Abwehrmaßnahmen zu setzen.
4. Taubenfutter und ihre Essgewohnheiten
Tauben spielen eine wichtige Rolle in unserer Umwelt, aber ihre Fütterung kann Probleme verursachen. Um Taubenabwehr zu betreiben, ist es wichtig, ihre Essgewohnheiten zu verstehen.
4.1 Beliebte Nahrungsquellen für Tauben
Tauben ernähren sich hauptsächlich vegetarisch. Ihre Nahrung besteht aus:
- Getrockneter Mais
- Sonnenblumenkerne
- Getrocknete Erbsen
- Roher Naturreis
Eine erwachsene Taube benötigt täglich etwa 25-40 Gramm Grundfutter. Im Winter wird eine zusätzliche Hefezufuhr empfohlen. Der tägliche Wasserbedarf liegt bei etwa 50 ml, bei Jungenaufzucht sogar bei 100 ml.
4.2 Fütterung – Chancen und Risiken
Die Fütterung von Tauben ist ein kontroverses Thema. In vielen Städten ist das Füttern von Tauben verboten. In Hamburg kann es beispielsweise zu Bußgeldern von bis zu 5.000 Euro führen. Gründe für ein Fütterungsverbot sind:
| Gründe | Auswirkungen |
|---|---|
| Überpopulation | Verstärkte Verschmutzung |
| Gesundheitsrisiken | Verbreitung von Krankheiten |
| Schädigung der Tiere | Falsches Futter kann Tauben schaden |
Wer Tauben dennoch füttern möchte, sollte artgerechtes Futter verwenden. Spezielle Vogelfuttermischungen wie PANTO® California Allzeit enthalten wertvolle Mineralien. Picksteine im Taubenschlag sorgen für die Aufnahme von Spurenelementen. Um Taubenfütterung zu vermeiden und eine effektive Taubenabwehr zu gewährleisten, ist es ratsam, sich an lokale Vorschriften zu halten und alternative Methoden zur Unterstützung der Vogelwelt in Betracht zu ziehen.
5. Unterschiede zwischen Stadt- und Landtauben
Tauben im Garten gut oder schlecht zu bewerten, hängt stark von ihrem Lebensraum ab. Stadttauben und Landtauben zeigen bemerkenswerte Unterschiede in ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem Verhalten.
Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume
Stadttauben haben sich als wahre Überlebenskünstler erwiesen. Sie nutzen Gebäude und Straßen als Ersatz für natürliche Felsbrutplätze. In Stadtkernen findet man die höchsten Taubenzahlen, während sie in Randbereichen seltener vorkommen.
Landtauben hingegen leben näher an ihrem natürlichen Habitat. Sie unternehmen häufiger Nahrungsflüge auf Felder und zeigen ein Verhalten, das dem ihrer wilden Vorfahren ähnlicher ist.

Verhaltensunterschiede
Die Anpassung an urbane Umgebungen hat bei Stadttauben zu einer geringeren Wanderbereitschaft geführt. Sie sind stärker auf menschliche Nahrungsquellen angewiesen, was oft zu Problemen führt. Um Taubenschaden zu verhindern, ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen.
| Merkmal | Stadttauben | Landtauben |
|---|---|---|
| Nahrungssuche | Oft in Müll und Essensresten | Vorwiegend auf Feldern und in der Natur |
| Brutplätze | Gebäude und Infrastruktur | Natürliche Felsen und Bäume |
| Abhängigkeit vom Menschen | Hoch | Gering |
| Gesundheitszustand | Oft schlechter | Meist besser |
Experten betonen, dass Stadttauben oft unter Mangelernährung leiden. Eine Studie zeigt, dass 78% der urbanen Taubenpopulationen nicht ausreichend artgerechte Nahrung finden. Dies führt zu gesundheitlichen Problemen und kann die Ausbreitung von Krankheiten begünstigen.
6. Rechtliche Aspekte der Taubenhaltung
Die Taubenhaltung in Deutschland unterliegt strengen rechtlichen Bestimmungen. Gartenbesitzer müssen sich dieser Regeln bewusst sein, um Taubenprobleme zu lösen und einen effektiven Taubenschutz im Garten zu gewährleisten.
Gesetze zum Schutz von Wildtauben
Das Tierschutzgesetz, zuletzt im Dezember 2022 novelliert, bildet die Grundlage für den Umgang mit Tauben. Es verbietet, Tieren ohne triftigen Grund Schmerzen oder Leid zuzufügen. Für Gartenbesitzer bedeutet dies, dass aggressive Abwehrmaßnahmen gegen Tauben nicht zulässig sind.
Gerichte haben unterschiedliche Ansichten zur Ortsüblichkeit von Taubenhaltung. Das OLG Celle setzte beispielsweise die Grenze in ländlichen Gebieten bei 20 Tauben. Im städtischen Bereich variieren die Urteile stark. Das LG München II legte für reine Wohngebiete eine Obergrenze von 105 flugfähigen Tauben fest.
Bestimmungen zur Fütterung und Kitzelung
Viele Städte haben Fütterungsverbote erlassen, um Taubenprobleme zu lösen. In München gilt ein solches Verbot aus hygienischen Gründen und zum Schutz von Gebäuden. Gartenbesitzer sollten sich über lokale Verordnungen informieren, bevor sie Tauben füttern.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kann per Rechtsverordnung detaillierte Haltungsvorschriften erlassen. Diese können Aspekte wie Bewegungsfreiheit, Pflege und Sicherheitsvorkehrungen umfassen. Für einen effektiven Taubenschutz im Garten ist es ratsam, diese Regelungen zu kennen und zu befolgen.
7. Tipps zur Minimierung von Taubenschäden
Tauben können in Gärten zu Problemen führen. Ihre Anwesenheit kann Pflanzen schädigen und gesundheitliche Risiken bergen. Um Tauben im Garten zu vertreiben, gibt es verschiedene tierfreundliche Methoden der Taubenabwehr.
7.1 Maßnahmen gegen übermäßige Ansiedlung
Effektive Methoden zur Taubenabwehr im Garten umfassen:
- Raubvogelpuppen aufstellen
- Windräder und Flatterbänder anbringen
- Reflektierende Oberflächen wie alte CDs nutzen
- Ultraschallgeräte einsetzen
- Haustierhaare auslegen
Diese Maßnahmen schrecken Tauben ab, ohne ihnen zu schaden. Regelmäßige Kontrollen des Gartens helfen, mögliche Nistplätze frühzeitig zu erkennen.
7.2 Gestaltung des Gartens taubensicher
Bei der Gartengestaltung sollte man darauf achten, wenig Schutz für nistende Tauben zu bieten. Folgende Tipps helfen dabei:
- Offene Flächen schaffen
- Dichte Vegetation vermeiden
- Vogelschutznetze an geeigneten Stellen anbringen
- Weiche Kunststoff-Spikes verwenden (keine scharfen Metallspikes)
Es ist wichtig zu beachten, dass laut NABU Nester wildlebender Tauben nicht gestört oder entfernt werden dürfen. Zudem ist das Füttern wilder Tauben oft eine Ordnungswidrigkeit. Bei der Taubenabwehr sollten stets tierschutzfreundliche Methoden gewählt werden.
| Methode | Wirksamkeit | Tierschutzfreundlich |
|---|---|---|
| Raubvogelpuppen | Hoch | Ja |
| Reflektierende Oberflächen | Mittel | Ja |
| Ultraschallgeräte | Mittel bis Hoch | Ja |
| Vogelschutznetze | Hoch | Ja, bei korrekter Anbringung |
8. Alternativen zu Tauben im Garten
Während die Taubenzucht im Garten für manche reizvoll sein mag, suchen viele Gartenbesitzer nach Alternativen, um Tauben als Schädlinge zu vermeiden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Biodiversität zu fördern, ohne auf Tauben angewiesen zu sein.
Nützlinge als Taubenersatz
Statt Tauben können Sie andere Vogelarten in Ihrem Garten willkommen heißen. Singvögel wie Meisen oder Rotkehlchen erfüllen ähnliche ökologische Funktionen, verursachen aber weniger Probleme. Insektenhotels locken nützliche Bestäuber an und tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei.
Pflanzen für mehr Artenvielfalt
Die Verwendung heimischer Pflanzenarten fördert die Biodiversität und zieht eine Vielzahl von Nützlingen an. Blühende Stauden, Wildblumenwiesen und Obstbäume bieten Nahrung und Lebensraum für verschiedene Tierarten. So schaffen Sie ein ausgewogenes Ökosystem ohne Taubenprobleme.
| Alternative | Vorteile | Umsetzung |
|---|---|---|
| Singvögel | Natürliche Schädlingsbekämpfung, melodischer Gesang | Nistkästen aufhängen, Futterstellen einrichten |
| Insektenhotels | Förderung von Bestäubern, ökologisches Gleichgewicht | Selbst bauen oder kaufen, an sonnigen Stellen platzieren |
| Heimische Pflanzen | Erhöhte Biodiversität, pflegeleicht | Wildblumenwiesen anlegen, Obstbäume pflanzen |
Mit diesen Alternativen schaffen Sie einen lebendigen Garten ohne die Nachteile, die Tauben als Schädlinge mit sich bringen können. Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden und finden Sie die beste Lösung für Ihren grünen Rückzugsort.
9. Fazit: Tauben im Garten im Jahr 2024
Die Frage „Tauben im Garten gut oder schlecht“ bleibt 2024 aktuell. Gartenbesitzer stehen vor der Herausforderung, Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Tauben können zur Biodiversität beitragen, bringen aber auch Probleme mit sich.
9.1 Abwägen der Vor- und Nachteile
Tauben im Garten können Schädlinge bekämpfen und den Boden verbessern. Doch ihre hohe Vermehrungsrate – bis zu 34 Nachkommen pro Paar jährlich – führt oft zu Überpopulation. Dies verursacht Schäden an Pflanzen und erhöht Gesundheitsrisiken. Städte wie Frankfurt und Hamburg verhängen hohe Bußgelder für Taubenfütterung, um Taubenprobleme zu lösen.
9.2 Zukünftige Perspektiven für Gartenbesitzer
Für 2024 zeichnen sich neue Ansätze ab. Gartenbesitzer sollten auf natürliche Abwehrmethoden setzen und ihren Garten taubensicher gestalten. Eine Balance zwischen Taubenpopulation und Gartenökologie ist das Ziel. Professionelle Hilfe kann bei der Umsetzung tierschutzgerechter Lösungen unterstützen.
Letztlich hängt die Entscheidung, ob Tauben im Garten gut oder schlecht sind, von individuellen Umständen ab. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Tauben fördert ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur im eigenen Garten.
FAQ
Sind Tauben im Garten gut oder schlecht?
Welche ökologische Rolle spielen Tauben in städtischen Gebieten?
Welche Gesundheitsrisiken können Tauben verursachen?
Wie ernähren sich Tauben und was bedeutet das für den Garten?
Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Taubenabwehr zu beachten?
Welche tierfreundlichen Methoden gibt es zur Taubenabwehr?
Wie kann man alternative Vogelarten im Garten fördern?
Wie kann ein ausgewogenes Zusammenleben mit Tauben erreicht werden?
Quellenverweise
- https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/05991.html
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tauben-von-Balkon-und-Terrasse-vertreiben,taubenvertreiben100.html
- https://www.mein-schoener-garten.de/natur-tiere/tierratgeber/taubenabwehr-31551
- https://ruhrkoepfe.wordpress.com/2023/11/01/die-ambivalenz-der-taube/
- https://taubenkot-entfernen.de/natuerliche-feinde-der-taube/
- https://freiheit-fuer-tiere.de/artikel/die-stadttaube—leben-am-rande-der-gesellschaft.html
- https://bau-insider.de/tauben-im-garten-gut-oder-schlecht/
- https://gartenwonne.com/2021/03/tauben-im-garten/
- https://utopia.de/ratgeber/tauben-vertreiben-so-klappt-es-ohne-ihnen-zu-schaden_139717/
- https://www.peta.de/themen/taubenabwehr/
- https://www.gardena.com/at/gartenmagazin/gartentipps/tauben-vom-balkon-vertreiben-was-geht-und-was-nicht/
- https://www.panto-heimtier.de/ratgeber/tauben/tauben-fuettern-das-muss-beachtet-werden/?srsltid=AfmBOopGwiw3itqHqVAGZQNlVlFgVZ54DRsxuPe1dib7vDZKG4OMUWpd
- https://herz-fuer-tiere.de/landtiere/gefluegel/ernaehrung-von-tauben
- https://www.meinbezirk.at/wien/c-regionauten-community/warum-picken-tauben-in-der-wiese-und-was-finden-sie-da_a4866832
- https://archive.org/stream/diegefiedertewel02wies/diegefiedertewel02wies_djvu.txt
- https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/08/11/medienhype-und-selektive-wahrnehmung-was-wurde-aus-dem-vogelsterben/
- https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/tierhaltung-im-nachbarrecht-316-taubenhaltung_idesk_PI17574_HI628963.html
- https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html
- https://tierschutz.com/app/uploads/2023/06/report_brieftaubensport.pdf
- https://www.rhein-lahn-info.de/tauben-im-garten/
- https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Tauben-auf-dem-Balkon-3-tierfreundliche-Methoden-um-die-Plagegeister-zu-vertreiben_11971_1.html
- https://www.natur-gartenfreunde.de/tauben-im-garten-gut-oder-schlecht/
- https://www.ad-magazin.de/artikel/tauben-vertreiben
- https://www.schoener-wohnen.de/service/tauben-vertreiben-13810384.html
- https://taubenkot-entfernen.de/windspiel-gegen-tauben/
- https://kleinlogel-gmbh.de/tauben-fuettern-warum-es-zurecht-verboten-ist/
- https://meinfeenstaub.com/tierschutz-stadttauben-sind-unsere/
- Schaumglasschotter Nachteile: Ihre Nachteile im Überblick 2025 - 4. November 2025
- Ihre perfekte Dachterrasse: Planung und Gestaltung für 2025 - 3. November 2025
- Porenbeton: Die Vorteile für Ihre Bauprojekte 2025 - 1. November 2025



