Gabionezaun

Gabionezaun: Bauweise, Füllung und Einsatzbereiche

Wussten Sie, dass Luigi Maccaferri bereits 1893 die Idee der Gabionen entwickelte? Als Peter, Redakteur bei meine-wohnwelt.net, fasziniert mich diese lange Geschichte der Gabionenzäune. Ursprünglich zur Stabilisierung von Böden und Gelände konzipiert, haben sich diese robusten Strukturen zu beliebten Gestaltungselementen in modernen Gärten und öffentlichen Räumen entwickelt.

Tipp: Ein Gabionenzaun von Janmet ist eine ausgezeichnete Wahl für Ihr Grundstück.

Gabionenzäune, oft auch als Steinzäune oder Drahtzäune bezeichnet, bieten eine einzigartige Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Diese mit Steinen gefüllten Gabionenkörbe sind nicht nur stabil und langlebig, sondern auch äußerst vielseitig einsetzbar. Von Sicht- und Lärmschutz bis hin zu dekorativen Elementen im Garten – Gabionen erobern zunehmend unsere Lebensräume.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Bauweise, den verschiedenen Füllmöglichkeiten und den vielfältigen Einsatzbereichen von Gabionenzäunen beschäftigen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, warum diese innovativen Strukturen in der modernen Landschaftsgestaltung so beliebt geworden sind.

Einführung in Gabionezäune

Gabionenzäune sind innovative Elemente im modernen Landschaftsbau. Diese Gabionen-Mauer Systeme finden zunehmend Anwendung in der Stadtentwicklung und Umgestaltung von Campingplätzen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Bauprojekte.

Was ist ein Gabionezaun?

Ein Gabionezaun besteht aus drahtgeflochtenen Körben, die mit Steinen oder anderen Materialien gefüllt sind. Diese Gabionenwand Konstruktion bietet eine robuste und ästhetisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Zäunen. Das Gabionen-Bausystem ermöglicht eine flexible Gestaltung und passt sich unterschiedlichen Geländeformen an.

Historische Entwicklung

Die Geschichte der Gabionen reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Ursprünglich dienten sie zur Uferbefestigung in Italien. Der Name „Gabione“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet „Korb“. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die zylindrischen Formen zu den heutigen quaderförmigen Strukturen.

Gabionen revolutionierten die Landschaftsgestaltung und finden heute vielfältige Anwendung im privaten und öffentlichen Raum.

In der Militärgeschichte waren Gabionen als Schanzkörbe bekannt. Diese geflochtenen Weidenkörbe dienten im Mittelalter als Schutzwälle. Heute sind Gabionenzäune ein fester Bestandteil moderner Architektur und Landschaftsplanung.

Zeitraum Entwicklung Anwendungsbereich
1890er Jahre Erste Nutzung in Italien Uferbefestigung
Mittelalter Schanzkörbe aus Weiden Militärischer Schutz
Gegenwart Moderne Gabionenwände Landschaftsbau, Architektur

Bauweise von Gabionezäunen

Gabionenzäune sind vielseitige Konstruktionen, die sich durch ihre robuste Bauweise auszeichnen. Die Gabionen-Konstruktion basiert auf Drahtgeflechten, die mit verschiedenen Materialien gefüllt werden können.

Materialien für Gabionenzäune

Die Gabionenkörbe bestehen hauptsächlich aus Stahl, der oft pulverbeschichtet oder aus Edelstahl gefertigt ist. Diese Materialwahl macht sie besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und pflegeleicht. Das Maschengeflecht der Körbe weist typischerweise eine Öffnung von 5-10 cm x 10 cm auf.

Konstruktionsvarianten

Die Vielseitigkeit der Gabionenzäune zeigt sich in ihren zahlreichen Konstruktionsvarianten. Sie können als einzelne Elemente oder zu einer durchgehenden Gabionenmauer kombiniert werden. Die Größe und Form der Gabionenkörbe lässt sich individuell an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.

Füllmaterial Eigenschaften Einsatzbereich
Naturstein Robust, natürliche Optik Garten, Hangbefestigung
Holz Warm, organisch Sichtschutz, Dekoration
Glas Modern, lichtdurchlässig Design-Element, Lichteffekte
Kies Vielfältige Farben, feinkörnig Bodenbefestigung, Drainage

Der Drahtzaun der Gabionen ermöglicht eine flexible Gestaltung. So können Briefkästen, Beleuchtungselemente oder sogar Outdoor-Kamine integriert werden. Die Befestigung erfolgt durch spezielle Schellen oder Clips, um die Stabilität zu gewährleisten.

Auch interessant:  Modern und schön das Grundstück einzäunen - viele Wege führen zur perfekten Sicherung

Füllung der Gabionezäune

Die Gabionenfüllung ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Steinkorb-Konstruktionen. Die richtige Wahl des Füllmaterials beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch die Ästhetik des Zauns.

Steine und Naturmaterialien

Für die Füllung von Gabionen werden hauptsächlich frostsichere und druckfeste Steine verwendet. Beliebte Optionen sind:

  • Granit
  • Basalt
  • Quarzit
  • Dolomit
  • Kalkstein

Sandstein kann ebenfalls eingesetzt werden, sofern er den Anforderungen entspricht. Bei hochwertigen Gabionen wird die Ansichtsfläche oft von Hand geschichtet, während der Rest mit Schotter befüllt wird.

Künstliche Füllmaterialien

Neben Natursteinen bieten sich auch künstliche Materialien für die Gabionenfüllung an:

  • Glassteine
  • Glasbruch
  • Recycelte Baustoffe

Diese Alternativen ermöglichen kreative Gestaltungsmöglichkeiten und können den Schüttkorb zu einem einzigartigen Blickfang machen.

Innovative Füllmethoden

Moderne Techniken erweitern die Möglichkeiten der Gabionenfüllung:

  • Schichtweise Füllung für optische Effekte
  • Kombination verschiedener Materialien
  • Integration von LED-Beleuchtung

Diese innovativen Ansätze verleihen dem Gabionenzaun eine individuelle Note und erweitern seine Funktionalität.

Füllmaterial Vorteile Einsatzbereich
Natursteine Hohe Stabilität, natürliches Aussehen Gartenzäune, Stützmauern
Glassteine Moderne Optik, Lichteffekte Designelemente, Raumteiler
Recycelte Baustoffe Umweltfreundlich, kostengünstig Industriezäune, Lärmschutz

Vorteile von Gabionezäunen

Gabionezäune bieten zahlreiche Vorteile in der Gabionen-Landschaftsgestaltung. Diese robusten Steinzäune vereinen Funktionalität und Ästhetik auf einzigartige Weise.

Stabilität und Langlebigkeit

Gabionezäune zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Stabilität aus. Mit einer Festigkeit von 450 N/mm² und Materialstärken von 3,5 mm bis 4,5 mm trotzen sie selbst extremen Wetterbedingungen. Punktgeschweißte Gabionen widerstehen Korrosion mindestens 1000 Stunden im Salzsprühnebeltest. Diese Drahtzäune können eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren erreichen.

Ästhetische Vielfalt

Die ästhetische Vielfalt von Gabionezäunen ist beeindruckend. Erhältlich in Größen von 0,25 bis 4 m³, bieten sie vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Maschenweite der Drahtgitter, typischerweise 100 x 100 mm, kann für kleinere Steine auf 50 x 100 mm reduziert werden. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an verschiedene Landschaftsdesigns.

Umweltfreundlichkeit

Gabionezäune sind eine umweltfreundliche Wahl in der Landschaftsgestaltung. Ihre Wasserdurchlässigkeit verhindert Druckaufbau durch Feuchtigkeit. Sie integrieren sich harmonisch in die Umgebung und können begrünt werden. Dies fördert die Biodiversität und bietet zusätzlichen Lärm- und Sichtschutz. In Vorgärten und an Straßen dürfen sie bis zu einem Meter hoch sein, ohne die Sicht zu beeinträchtigen.

  • Einfacher und zeitsparender Aufbau
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Landschaftsbau
  • Nachhaltige und langlebige Lösung

Einsatzbereiche von Gabionezäunen

Gabionenzäune erfreuen sich wachsender Beliebtheit im Garten- und Landschaftsbau. Diese vielseitigen Strukturen aus Stahlkörben bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Ihre Langlebigkeit, geringer Wartungsaufwand und Widerstandsfähigkeit machen sie zu einer attraktiven Wahl für verschiedene Projekte.

Garten- und Landschaftsbau

Im privaten Bereich dienen Gabionenwände oft als kreative Gestaltungselemente. Sie können als Sichtschutz, Hangbefestigung oder sogar als Basis für Outdoor-Möbel genutzt werden. Die Flexibilität bei der Materialauswahl zur Füllung ermöglicht individuelle Designs.

Lärmschutz und Sicherheit

Gabionen-Bausysteme finden häufig Anwendung als Lärmschutzwände entlang von Straßen oder in dicht besiedelten Gebieten. Ihre massive Struktur absorbiert Schall effektiv und bietet gleichzeitig Sicherheit. Die Hohlräume zwischen den Füllmaterialien gewährleisten eine gute Wasserdurchlässigkeit.

Stadtentwicklung

In der Stadtplanung werden Gabionenzäune zunehmend eingesetzt. Sie dienen nicht nur funktionalen Zwecken wie der Hangstabilisierung, sondern auch als ästhetische Elemente in der Landschaftsgestaltung. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz als Stützmauern, Wasserspiele oder sogar als Basis für begrünte Wände.

Einsatzbereich Vorteile Beispiele
Garten Individuelles Design, Sichtschutz Terrassenabgrenzung, Hochbeete
Lärmschutz Schallabsorption, Sicherheit Straßenrandbebauung, Industriegebiete
Stadtentwicklung Hangstabilisierung, Ästhetik Parkgestaltung, Uferpromenaden

Gabionezaun im privaten Bereich

Gabionenkörbe erfreuen sich im privaten Garten zunehmender Beliebtheit. Diese vielseitigen Steinzäune bieten mehr als nur Sichtschutz und Abgrenzung. Sie sind ein Schlüsselelement in der modernen Gabionen-Landschaftsgestaltung.

Anwendungen im eigenen Garten

Gabionen finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Privatbereich:

  • Sichtschutz- und Lärmschutzzaun
  • Gartenbank
  • Beeteinfassung und Hochbeet
  • Feuerstelle
  • Gartenmauer
  • Dekoratives Wasserfalldesign

Gabionen-Landschaftsgestaltung im privaten Garten

Gestaltungsideen und Tipps

Bei der Planung Ihres Gabionenzauns sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Zweck: Legen Sie fest, ob der Steinzaun als Sichtschutz, Lärmschutz oder dekoratives Element dienen soll.
  2. Material: Wählen Sie zwischen verzinktem Stahl, Edelstahl oder PVC-beschichtetem Stahl für die Doppelstabmatten.
  3. Füllmaterial: Die Auswahl der Steine beeinflusst das Erscheinungsbild. Poröse Lavasteine eignen sich besonders gut zur Schallisolierung.
  4. Höhe: Gabionen bis 1,80 m sind in der Regel genehmigungsfrei, aber prüfen Sie lokale Bauvorschriften.
  5. Unterbau: Ein Mineralgemisch sorgt für Stabilität und Langlebigkeit.
Auch interessant:  Kosten für Terrasse neu fliesen: Übersicht & Preisguide

Die Kosten für einen Gabionenzaun variieren zwischen 30 und 200 Euro pro Meter, abhängig von Größe und Material. Ein Online-Konfigurator kann bei der Planung und Preiskalkulation hilfreich sein.

Gabionezaun im öffentlichen Raum

Gabionenwände finden zunehmend Anwendung in städtischen Gebieten. Sie bieten vielseitige Lösungen für moderne Stadtplanung und Umweltgestaltung. Das Gabionen-Bausystem ermöglicht kreative Projekte, die Funktionalität mit Ästhetik verbinden.

Projekte in städtischen Gebieten

In Städten werden Gabionen-Mauern oft als Lärmschutzwände entlang verkehrsreicher Straßen eingesetzt. Sie reduzieren Lärm effektiv und schaffen gleichzeitig eine ansprechende Umgebung. Der Nationale Geopark Westerwald-Lahn-Taunus nutzt Gabionen mit Schautafeln als Erkennungszeichen für Sehenswürdigkeiten.

Gabionenzäune lassen sich in Höhe, Länge und Dimension individuell gestalten. Sie sind in Längen von 200 cm oder 250 cm verfügbar und bieten Sicht- und Lärmschutz. Für hochwertige Gabionenzäune sind in der Regel keine bewehrten Fundamente erforderlich.

Integration in die Umwelt

Gabionenwände integrieren sich harmonisch in die Umgebung. Sie können begrünt werden und bieten Kleinlebewesen einen Lebensraum. In der Stadtentwicklung dienen sie der Innenstadtgestaltung und Deponieabdeckung. Verschiedene Materialien wie Basalt, Kalkstein, Granit und Marmor stehen für die Füllung zur Verfügung.

Gabionenzäune mit Doppelpfosten bieten besondere Stabilität und Langlebigkeit. Für ästhetisch gestaltete Außenbereiche eignen sich Gabionenzäune mit Profilblech. Diese Vielseitigkeit macht das Gabionen-Bausystem zu einer beliebten Wahl für öffentliche Projekte.

Pflege und Wartung von Gabionezäunen

Gabionenzäune sind robust und pflegeleicht. Trotzdem benötigen sie regelmäßige Aufmerksamkeit, um ihre Schönheit und Funktionalität zu bewahren. Ein gut gepflegter Gabionenzaun kann jahrzehntelang halten und bleibt ein Blickfang in Ihrem Garten.

Regelmäßige Inspektion

Kontrollieren Sie Ihren Gabionenzaun zweimal jährlich auf Stabilität und Zustand der Füllung. Achten Sie besonders auf:

  • Verformungen des Drahtgeflechts
  • Lockere Steine oder andere Füllmaterialien
  • Rostbildung bei verzinkten Steinkörben
  • Pflanzenwuchs bei begrünten Gabionen

Bei Gabionenwänden über 100 cm Höhe prüfen Sie zusätzlich das Fundament und die Stützpfosten auf Windlastschäden.

Reinigung und Auffrischung

Gabionenzäune benötigen wenig Pflege, dennoch kann eine gelegentliche Reinigung die ästhetische Wirkung erhalten:

  • Entfernen Sie Laub und Schmutz mit einem Laubbläser oder Besen
  • Spülen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem Gartenschlauch ab
  • Ersetzen Sie verwitterte oder beschädigte Steine
  • Schneiden Sie überwuchernde Pflanzen zurück

Bei anthrazitfarbenen Gabionenzäunen (ähnlich RAL 7016) kann eine sanfte Reinigung den ursprünglichen Farbton auffrischen.

Gabionenzaun Wartung

Pflegemaßnahme Häufigkeit Wichtigkeit
Visuelle Inspektion 2x jährlich Hoch
Reinigung Nach Bedarf Mittel
Füllmaterial prüfen 1x jährlich Hoch
Pflanzenschnitt 2x jährlich Mittel

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Gabionenzaun ein dauerhafter Hingucker und erfüllt zuverlässig seine Funktion als Sichtschutz, Windschutz oder dekoratives Element in Ihrem Garten.

Gabionezäune im Vergleich zu anderen Zaunarten

Gabionenzäune erfreuen sich zunehmender Beliebtheit im Vergleich zu herkömmlichen Zaunarten. Diese Steinzäune bieten eine einzigartige Kombination aus Funktionalität und Ästhetik.

Vergleich zu Holz- und Metallzäunen

Im Gegensatz zu Holz– oder Drahtzäunen zeichnen sich Gabionenzäune durch ihre Robustheit aus. Sie trotzen Witterungseinflüssen besser und benötigen weniger Pflege. Ein Gabionenzaun kann auch als Lärmschutzwall dienen, was bei anderen Zaunarten oft nicht möglich ist.

Zaunart Langlebigkeit Wartungsaufwand Lärmschutz
Gabionenzaun Hoch Gering Gut
Holzzaun Mittel Hoch Gering
Metallzaun Hoch Mittel Gering

Erstellungskosten und Wirtschaftlichkeit

Die Anfangskosten für einen Gabionenzaun können höher ausfallen als bei traditionellen Zäunen. Ein 10-Meter-Gabionenzaun kann etwa 1.052,15 € kosten, ohne Montage und Füllmaterial. Trotz höherer Initialkosten erweisen sich Gabionenzäune langfristig als wirtschaftlich. Ihre Langlebigkeit und der geringe Wartungsaufwand führen zu niedrigeren Gesamtkosten über die Jahre.

Gabionenzäune bieten zudem eine große gestalterische Flexibilität. Sie können als Sichtschutz, Stützmauer oder dekoratives Element dienen. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer attraktiven Option für verschiedene Einsatzbereiche im privaten und öffentlichen Raum.

Gabionezaun und Trends 2024

Gabionen erobern zunehmend Grundstücke und Gärten als vielseitige Gestaltungselemente. Die Gabionen-Konstruktion entwickelt sich stetig weiter und bietet innovative Lösungen für moderne Bauprojekte.

Innovative Designs und Anwendungen

Die Gabionen-Landschaftsgestaltung erlebt einen Aufschwung durch kreative Formgebung. Beliebte Varianten sind mauerartige Strukturen, Tische, Sitzbänke und sogar Tierformen. Ein Highlight sind Gabionen mit integrierter Beleuchtung – ein Top-Trend für 2024.

Gabionen-Landschaftsgestaltung

  • Verfügbar in klassischem Weiß und bunten Farben
  • Dimmbare Optionen für anpassbare Beleuchtungsstärke
  • RGB-Steuerung für Farbwechsel
  • Smarte WLAN-Steuerung via Sprachassistent oder Smartphone
Auch interessant:  Mähroboter Garage 2025: Sichere Unterkunft für deinen Robotermäher

Vorzüge im modernen Bauwesen

Das Gabionen-Bausystem überzeugt durch Flexibilität und Nachhaltigkeit. Es passt sich verschiedenen Geländeformen an und eignet sich für Hangsicherung, Lärmschutz und kreative Gartengestaltung. Gabionen schaffen Lebensräume für Tiere und nutzen nachhaltige Materialien.

Weitere Vorteile sind:

  • Langlebigkeit und Kosteneffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Zäunen
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten als Sichtschutz, Stützmauer oder Hochbeet
  • Kombinierbar mit vertikaler Begrünung für zusätzlichen ökologischen Nutzen

Die Trends 2024 zeigen: Gabionen sind mehr als nur Steine in Drahtgeflechten. Sie vereinen Funktionalität mit ästhetischem Design und bieten innovative Lösungen für die Herausforderungen moderner Architektur und Stadtplanung.

Fazit: Gabionezäune im Jahr 2024

Gabionenzäune haben sich 2024 als vielseitige und beliebte Lösung im Garten- und Landschaftsbau etabliert. Ihre Kombination aus Funktionalität und Ästhetik macht sie zu einer attraktiven Wahl für private und öffentliche Bereiche.

Zukunftsperspektiven und Entwicklungen

Die Zukunft der Gabionenzäune sieht vielversprechend aus. Innovative Designs wie der schlanke 10 cm breite Gabionenzaun oder der 15 cm breite Gabionenzaun bieten neue Möglichkeiten für Sichtschutz und Windschutz. Die beliebte anthrazitfarbene Ausführung (ähnlich RAL 7016) passt sich modernen Architekturtrends an. Gabionen-Mauern und Gabionenwände entwickeln sich zu multifunktionalen Elementen, die sowohl als Zaun als auch als Gestaltungselement dienen.

Abschlussüberlegungen zur Auswahl eines Gabionenzauns

Bei der Wahl eines Gabionenzauns spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Kosten variieren je nach Größe und Material erheblich – von 86 bis 370 Euro pro Meter. Ein Baukastensystem mit Edelstahlklemmen und Abstandhaltern erleichtert die Installation. Wichtig ist die Berücksichtigung der maximalen Höhe: Gabionenzäune erreichen bis zu 1,8 m, während Gabionenwände bis zu 2,4 m hoch sein können. Die Sicherheit wird durch spezielle Abdeckungen erhöht, die das Entwenden von Füllmaterial verhindern.

Gabionenzäune bieten eine einzigartige Kombination aus Stabilität, Ästhetik und Anpassungsfähigkeit. Mit ihrer Vielseitigkeit und den kontinuierlichen Innovationen werden sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Landschaftsgestaltung spielen.

FAQ

Was ist ein Gabionenzaun?

Ein Gabionenzaun besteht aus mit Steinen gefüllten Drahtgitterkörben, die als Sicht- und Lärmschutz sowie zur Böschungsbefestigung und als Stützmauer dienen. Sie bieten eine Alternative zu konventionellen Beton- und Steinmauern und können in Größen zwischen 0,25 und 4 m³ hergestellt werden.

Woraus bestehen Gabionen?

Gabionen bestehen aus gedrilltem Draht oder punktgeschweißten Drahtgittern. Moderne Gabionen verwenden hochelastische Baustahldrähte mit einer Galfan-Spezialbeschichtung, die eine Korrosionsbeständigkeit von mindestens 1000 Stunden aufweist. Die Maschenweite beträgt in der Regel 100 x 100 mm, kann aber für kleinere Steine auch enger sein.

Welche Materialien werden zur Füllung von Gabionen verwendet?

Als Füllmaterial für Gabionen werden hauptsächlich frostsichere und druckfeste Steine wie Granit, Basalt, Quarzit, Dolomit und Kalkstein verwendet. Auch Sandstein kann eingesetzt werden, wenn er den Anforderungen entspricht. Neben Natursteinen können auch künstliche Materialien wie Glassteine oder Glasbruch verwendet werden.

Welche Vorteile bieten Gabionenzäune?

Gabionenzäune bieten hohe Stabilität, Flexibilität und Zugfestigkeit bei Natureinflüssen. Sie sind widerstandsfähig gegen klimatische Belastungen und Temperaturschwankungen. Durch ihre Wasserdurchlässigkeit verhindern sie Druckaufbau durch Feuchtigkeit. Zudem integrieren sie sich harmonisch in das Landschaftsbild und können begrünt werden.

Wo werden Gabionen eingesetzt?

Gabionen finden vielfältige Anwendung im Garten- und Landschaftsbau, als Lärmschutzwände, Sichtschutzwände, im Wasserbau, zur Hangsicherung und im Straßenbau. Sie werden auch zur Gebäude- und Fassadenverkleidung eingesetzt. Im öffentlichen Raum dienen sie der Innenstadtgestaltung und Deponieabdeckung.

Wie lange halten Gabionen?

Gabionen aus verzinktem oder rostfreiem Stahl bleiben über mehrere Jahrzehnte stabil. Regelmäßige Inspektionen sind empfehlenswert, um die Stabilität und den Zustand der Füllung zu überprüfen.

Wie vergleichen sich Gabionenzäune mit anderen Zaunarten?

Gabionenzäune bieten im Vergleich zu Holz– und Metallzäunen eine höhere Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. Sie erfordern weniger Wartung und bieten eine natürlichere Optik. Die Erstellungskosten können höher sein als bei herkömmlichen Zäunen, jedoch sind die Lebenszykluskosten aufgrund der geringen Wartung oft niedriger.

Welche Trends gibt es für Gabionenzäune in 2024?

Trends für 2024 zeigen eine zunehmende Verwendung von Gabionen in der modernen Architektur und Stadtplanung. Innovative Designs integrieren LED-Beleuchtung oder kombinieren Gabionen mit anderen Materialien wie Glas oder Holz. Im Bereich der Nachhaltigkeit werden Gabionen mit recycelten Materialien oder als Teil von Regenwassermanagement-Systemen eingesetzt.

Wie werden Gabionen im privaten Bereich genutzt?

Im privaten Bereich können Gabionen als Sichtschutz, Begrenzung oder dekoratives Element im Garten genutzt werden. Sie eignen sich auch für Hochbeete oder als Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse.

Wie werden Gabionen im öffentlichen Raum eingesetzt?

Im öffentlichen Raum werden Gabionen für Lärmschutzwände entlang verkehrsreicher Straßen eingesetzt. Sie können begrünt werden und bieten Kleinlebewesen einen Lebensraum. In der Stadtentwicklung dienen sie der Innenstadtgestaltung und Deponieabdeckung.
Peter Mälzer
Nach oben scrollen